Mathematik Realschule – Wiederholung Grundlagen: Proportionale und antiproportionale Zuordnungen
Beispiel: Joghurt-DE_RS
#7# Becher Joghurt kosten #3,15 \: €#. Markus möchte sich gleich einen Vorrat anlegen und kauft für #4,95 \: €# Joghurt.
Wie viele Becher Joghurt hat er gekauft?
Wie viele Becher Joghurt hat er gekauft?
Es handelt sich hier um eine proportionale Zuordnung (je mehr Becher, desto höher der Preis). Daher gilt für alle Wertepaare aus Ausgangsgröße und zugeordneter Größe die Quotientengleichheit und die Aufgabe lässt sich mithilfe der Quotientengleichung lösen.
Wertetabelle:
Wertetabelle:
Mithilfe der Wertetabelle lässt sich die Quotientengleichung aufstellen.
Man stellt die Quotientengleichung nach x um und berechnet:
#\frac{3,15}{7}# | #=# | #\frac{4,95}{x}# | #|\cdot x# |
#\frac{3,15\cdot x}{7}# | #=# | #4,95# | #\bigg\vert\cdot\frac{7}{3,15}# |
#x# | #=# | #\frac{4,95 \cdot7}{3,15}# | |
#x# | #=# | #11# |
Markus hat 11 Becher Joghurt gekauft.